Kreisgartenfachberatung
Tag der offenen Gartentür
Im Landkreis Freising findet dieses Jahr wieder die bayernweite Aktion „Tag der offenen Gartentür“ statt. Dabei wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblick in verschiedene Gartenparadiese gewährt.
Die Kreisfachberatung für Gartenbau- und Landespflege organisiert die Veranstaltung, die im Landkreis Freising am Sonntag, 23. Juni 2024, stattfindet.
Seit dem Jahr 2000 gibt es bayernweit den „Tag der offenen Gartentür“. Neben vielen Anregungen für den eignen Garten bietet sich dabei auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Gartenratsch mit Gleichgesinnten.
Die Aktion lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die eigene Gartentür weit zu öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für viele gartenbegeisterte Menschen werden.
Sieben Teilnehmer öffnen am 23. Juni Ihren Garten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besucher und stehen für Austausch und Gartengespräche zur Verfügung.
Der Link zum Download der Broschüre mit den Gartenbeschreibungen und Adressen wird kurz vorm Tag der offenen Gartentür hier veröffentlicht.
Ansprechpartner: Kreisfachberaterin Stefanie Lucka (Stefanie.Lucka[at]kreis-fs.de, Tel. 08161 600-428)
Naturgartenzertifizierung im Landkreis Freising
Seit 2019 gibt es in Bayern die Initiative „Bayern blüht-Naturgarten", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, naturnahe Privatgärten mit der „Naturgarten-Plakette“ auszuzeichnen. Die Zertifizierung von Naturgärten wurde von der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege ins Leben gerufen.
Die Idee hinter der Gartenzertifizierung ist die Förderung einer vielfältigen, arten- und strukturreichen sowie naturverträglichen Gartenbewirtschaftung im Privatgarten. Der Erhalt und die Förderung der heimischen Tierwelt im Garten sind gerade heute, in Zeiten des Artensterbens, von unschätzbarer Bedeutung.
Anhand verschiedener Kriterien wie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel, eine hohe ökologische Vielfalt, z.B. durch „wilde Ecken“ im Garten, Zulassen von Wildkräutern, gebietstypische Pflanzen sowie nachhaltige Nutzungsformen wie Kompostierung, Mischkultur, Fruchtfolge und Regenwassernutzung werden die Gärten bewertet. Wenn auch Sie Ihren Garten naturnah bewirtschaften und Ihren Garten mit der Naturgartenplakette schmücken wollen, melden Sie sich an!
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Gartenakademie oder bei Kreisfachberaterin Stefanie Lucka