Fachartikel "Energiewende im Fokus"

Wie funktioniert der Klimawandel?
Wie können wir die Energiewende im Landkreis erfolgreich meistern?
Wo konnten wir bereits Erfolge für den Klimaschutz feiern?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren Fachartikeln "Energiewende im Fokus".
Alle Artikel sind ursprünglich in jeweiligen Ausgaben der Broschüre "Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Freising" erschienen.
Wenn Sie Fragen zu den Fachartikeln oder der Energiewende im Landkreis Freising allgemein haben, kommen Sie gern auf uns zu unter energiewende@kreis-fs.de.
Unsere Fachartikel:
Ausgabe 2024


Der Artikel „Klimawandel – Update 2024“ liefert einen aktuellen Überblick über den Stand der Klimaforschung und die sich verschärfenden globalen Entwicklungen. Er zeigt, dass die Erderwärmung schneller voranschreitet als bisher angenommen und Extremwetterereignisse weltweit zunehmen. Besonders deutlich wird: Die Folgen wie Gletscherschmelze, Dürre, Überflutungen und Biodiversitätsverlust treffen zunehmend auch Europa. Das verbleibende Treibhausgas-Restbudget wird immer knapper, wodurch schnelles und konsequentes Handeln dringlicher denn je wird. Die Publikation ruft dazu auf, Klimaschutz als oberste Priorität zu verstehen – im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Pariser Klimazielen.

Der Artikel „ÖPNV – Schlüssel für die Energiewende“ hebt die zentrale Rolle des öffentlichen Nahverkehrs bei der Reduzierung von Verkehrsemissionen hervor. Er erörtert, wie durch den Ausbau und die Modernisierung des ÖPNV, einschließlich der Elektrifizierung von Busflotten und der Erweiterung von Schienenverbindungen, ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Es wird betont, dass eine verbesserte, attraktivere ÖPNV-Infrastruktur nicht nur CO₂-Emissionen senkt, sondern auch städtische Mobilität effizienter und zugänglicher macht. Der Artikel plädiert für verstärkte Investitionen in den ÖPNV als Teil einer breiteren, nachhaltigen Verkehrsstrategie, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.

Der Artikel „Elektromobilität“ bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklungen im Bereich der Elektrofahrzeuge. Es wird betont, wie wichtig Elektromobilität für die Reduktion von CO₂-Emissionen im Verkehrssektor ist. Der Artikel behandelt technologische Fortschritte, die die Leistung und die Reichweite von Elektroautos verbessern, sowie Infrastrukturmaßnahmen wie den Ausbau von Ladestationen. Zudem gibt der Artikel einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.

Der Artikel „Bauen und Sanieren – ohne Erdgas und Erdöl“ zeigt praxisnah, wie klimafreundliches Bauen und Sanieren bereits heute ohne fossile Energieträger möglich ist. Vorgestellt werden zentrale Maßnahmen wie die Nutzung von Wärmepumpen, Photovoltaik, Solarthermie und energieeffizienter Gebäudedämmung. Im Fokus stehen dabei zukunftsfähige Neubauten sowie die energetische Sanierung des Altbaubestands, um langfristig CO₂-Emissionen zu senken und Energieautarkie zu erreichen. Die Publikation betont, dass politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme und der Wille zur Umsetzung entscheidend sind – sowohl auf individueller als auch kommunaler Ebene. Das Ziel: Wohnen mit Zukunft – bezahlbar, klimafreundlich und unabhängig von Öl und Gas.

Der Artikel „Moorschutz im Landkreis Freising – Spitzenforschung und Praxis“ beleuchtet die Bedeutung von Moorschutzmaßnahmen im Rahmen des Klimaschutzes. Er stellt dar, wie durch die Wiedervernässung von Mooren im Landkreis Freising sowohl CO₂-Emissionen signifikant reduziert als auch die Biodiversität gestärkt werden kann. Der Artikel beschreibt die Zusammenarbeit von lokalen Behörden, Forschungseinrichtungen und Umweltorganisationen, die innovative Methoden zur Moorerhaltung und -regeneration entwickeln und anwenden. Darüber hinaus wird erörtert, wie diese Projekte sowohl lokale als auch globale Klimaziele unterstützen und als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen können.
Ausgabe 2022


Der Artikel „Klimawandel und Klimaschutz – ein Überblick“ gibt eine kompakte Einführung in die Ursachen, Folgen und Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels. Er beschreibt die globale Erwärmung seit der Industrialisierung, die steigenden Treibhausgasemissionen und deren Auswirkungen wie Extremwetter, Meeresspiegelanstieg und Kipppunkte im Klimasystem. Besonders betont wird die ungleiche Betroffenheit: Während wohlhabende Länder Anpassung leisten können, sind ärmere Regionen besonders gefährdet. Der Artikel hebt hervor, dass ein wirksamer Klimaschutz existenziell notwendig ist – durch Emissionsreduktion, CO₂-Rückholung und globale Zusammenarbeit. Die Energiewende wird dabei als zentrales Instrument zur Eindämmung des Klimawandels verstanden.

Der Artikel „Treibhausgase (THG) – die Ursache für den Treibhauseffekt – Ausgabe 2022“ erklärt detailliert die wissenschaftlichen Grundlagen und die umweltbedingten Auswirkungen von Treibhausgasen. Er legt dar, wie CO₂, Methan und andere Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten wie Industrie, Landwirtschaft und Verkehr in die Atmosphäre gelangen und den natürlichen Treibhauseffekt verstärken, was zur globalen Erwärmung führt. Der Artikel beschreibt zudem die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, und stellt verschiedene Strategien und Technologien vor, die zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen können.

Der Artikel „Weltklimarat: Klimawandel-Szenarien, Auswirkungen und Anpassungen“ präsentiert eine eingehende Analyse der neuesten Erkenntnisse und Prognosen des Weltklimarats (IPCC) über den Klimawandel. Der Text erörtert verschiedene Szenarien hinsichtlich der Entwicklung globaler Temperaturen, Meeresspiegelanstiege und anderer Klimafolgen, abhängig von unterschiedlichen Emissionspfaden. Zudem beleuchtet er die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Welt. Der Artikel stellt auch Anpassungsmaßnahmen vor, die nötig sind, um die Resilienz von Gesellschaften zu stärken und die gravierendsten Auswirkungen abzumildern. Er betont die Dringlichkeit einer global koordinierten Antwort auf den Klimawandel, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und die nachhaltige Zukunft der Menschheit zu sichern.

Der Artikel „Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts“ erläutert die weitreichende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 zum Klimaschutz. Erstmals wurde darin klargestellt, dass auch zukünftige Generationen ein grundrechtlich geschütztes Recht auf intakte Umweltbedingungen haben – der Staat darf Klimaschutzverantwortung nicht auf die Zukunft verschieben. Das Pariser Klimaziel wird damit verfassungsrechtlich verbindlich, und die Politik ist verpflichtet, frühzeitig wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Auch Länder und Kommunen sind angehalten, in ihren Zuständigkeiten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der Artikel „Energiewende im Ganzen denken (Sektorkopplung)“ beleuchtet die Bedeutung der sektorübergreifenden Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr für eine erfolgreiche Energiewende. Es zeigt, wie durch den Einsatz erneuerbarer Energien und klimafreundlicher Technologien - insbesondere im Stromsektor - Synergien entstehen, die zur Dekarbonisierung aller Sektoren beitragen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Energiesysteme ist entscheidend, um die Klimaneutralität erreich zu können. Der Artikel zeigt, dass eine vollständige Energiewende möglich, sinnvoll und wirtschaftlich ist.

Der Artikel „Photovoltaik (PV) – Strom selbst erzeugen“ zeigt auf, warum Solarstrom eine zentrale Rolle für die Energiewende spielt: Er ist kostengünstig, emissionsfrei und auf vielen Dachflächen installierbar. Trotz großer Potenziale stagniert der Ausbau zeitweise, weshalb Kommunen, Bürger und Gewerbe gleichermaßen gefordert sind. Der Beitrag gibt praxisnahe Hinweise zur Planung, Finanzierung und steuerlichen Behandlung von PV-Anlagen und betont deren Wirtschaftlichkeit – insbesondere bei Eigenverbrauch. Kommunale Gebäude, Mieterstrommodelle und Solarpotenzialkataster werden als wichtige Hebel genannt, um die lokale Energiewende voranzutreiben.

Windenergie ist eine zentrale Säule der Energiewende und spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Das Dokument „Windenergie“ beleuchtet den aktuellen Stand des Windkraftausbaus in Deutschland, Herausforderungen durch gesetzliche Regelungen wie die 10H-Regelung in Bayern sowie technologische Fortschritte, die Windkraft auch im Binnenland effizienter machen. Es thematisiert zudem die Bedeutung der Flächenplanung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanzförderung, um den Ausbau nachhaltig voranzutreiben. Eine zukunftsorientierte Windenergiepolitik ist essenziell, um die Energieversorgung zu sichern und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Klimaschutz und Naturschutz sind eng miteinander verbunden, stehen aber manchmal in Konflikt. Das Dokument „Naturschutz und Klimaschutz – Konflikt oder Synergie?“ zeigt, wie eine nachhaltige Energiewende mit Wind- und Solarenergie gelingen kann, ohne den Artenschutz zu vernachlässigen. Es erläutert Lösungen zur Minimierung von Nutzungskonflikten, darunter intelligente Flächenplanung, naturverträgliche Biogasproduktion und Moorschutz. Eine erfolgreiche Energiewende ist entscheidend für den Klimaschutz – und damit auch für den Erhalt der Artenvielfalt.

Wie sich Energie effizienter nutzen und Einsparpotenziale gezielt ausschöpfen lassen, zeigt das Dokument „Energieeffizienz und Energieeinsparung“. Es erläutert praxisnahe Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr – von effizienteren Geräten über Gebäudedämmung bis hin zur Elektromobilität. Durch diese Ansätze lassen sich Kosten senken, Ressourcen schonen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern.

Der Artikel „LED-Beleuchtung – heller, effizienter und sehr viel kostengünstiger“ zeigt, wie durch die Umrüstung auf moderne LED-Technik erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielt werden können. LEDs sind bis zu zehnmal effizienter als Glüh- oder Halogenlampen, langlebig, schaltfest und in vielen Lichtvarianten verfügbar. Besonders in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden wie Büros, Schulen oder Tiefgaragen kann der Stromverbrauch signifikant gesenkt werden – oft amortisieren sich die Investitionen bereits nach wenigen Monaten. Der Artikel gibt praxisnahe Hinweise zu Auswahl, Einbau und Wartung und verdeutlicht anhand konkreter Rechenbeispiele das wirtschaftliche Potenzial der Technologie.

Der Artikel „Energiewende im Landkreis – notwendiger Ausbau von PV und Wind“ analysiert, wie der Landkreis Freising seinen zukünftigen Strombedarf vollständig durch erneuerbare Energien decken kann. Anhand der Szenarien wird der Rahmen für die erforderlichen Ausbaumengen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen quantifiziert. Deutlich wird dabei, dass weiter ein ambitionierter Ausbau erfoglen muss. Die Studie gibt konkrete Empfehlungen zur Nutzung verfügbarer Flächen und zum Abbau regulatorischer Hürden. Nur durch entschlossene Maßnahmen auf kommunaler Ebene kann das Ziel einer vollständigen Energiewende im Landkreis bis 2035 erreicht werden.