Leistungen für Asylbewerber/innen
Bayern steht für eine humane Asylsozialpolitik mit großem Verantwortungsbewusstsein.
Rund 1.660 Asylbewerber und Bleibeberechtigte, die aus den verschiedensten Krisenregionen dieser Welt zu uns gekommen sind, leben derzeit in 62 privaten Wohnungen oder Häusern (dezentrale Unterkünfte) und in 4 Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Freising. Die Gemeinschaftsunterkünfte werden durch die Regierung betrieben.
Weiterführende Informationen
Themenseite des Landkreises Freising:
https://www.kreis-freising.de/buergerservice/themen/asyl.html
Allgemeine Informationen zur Asylsozialpolitik finden Sie hier:
http://www.innenministerium.bayern.de/mui/asylsozialpolitik/index.php
Integrations- und Migrationsberatung
Seit 01.01.2018 ist die neue Richtlinie zur Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Beratungs- und Integrationsrichtlinie – BIR) in Kraft getreten.
Aufgrund der neuen Richtlinie übernehmen im Landkreis Freising ab sofort Caritas, Diakonie und IN VIA die Integrations- und Migrationsberatung in allen Unterkünften.
Download
Ansprechpartner der Verwaltung
Zum Kauf von Nahrungsmitteln, Getränken, Bekleidung und Dingen des täglichen Bedarfs erhalten die im Landkreis Freising wohnenden Asylbewerber einen monatlichen Geldbetrag. Für die ambulante und stationäre medizinische Versorgung werden bei Bedarf "Krankenbehandlungsscheine" ausgestellt.
Sandra Schulenberg
Gruppenleitung Asyl
Tel.Nr.: 08161/600-339
E-Mail: sandra.schulenberg[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 572
Ulrike Kreß
Vollzug des AsylbLG
Tel.Nr.: 08161/600-738
E-Mail: ulrike.kress[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Di - Fr
Zimmer: 580
Hans Brunhuber
Vollzug des AsylbLG
Tel.Nr.: 08161/600-755
E-Mail: hans.brunhuber[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Di, Do - Fr
Zimmer: 576
Uta Hanack
Vollzug des AsylbLG
Tel.Nr.: 08161/600-730
E-Mail: uta.hanack[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 574
Martin Niemann
Vollzug des AsylbLG
Tel.Nr.: 08161/600-775
E-Mail: martin.niemann[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 578
Ansprechpartner Akquise von Objekten/Ausschreibungen
Die Asylbewerber werden in privaten Wohnungen oder Häusern auf den ganzen Landkreis verteilt untergebracht. Zu den Aufgaben des Landkreises zählen hierfür die Anmietung und Ausstattung geeigneter Unterkünfte.
Sandra Schulenberg
Gruppenleitung Asyl
Tel.Nr.: 08161/600-339
E-Mail: sandra.schulenberg[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 572
Ansprechpartner Unterkunftsbetreuung/Übergangsberatung
Beim Übergang vom Asylbewerber zum Bleibeberechtigten beraten und begleiten, neben den Wohlfahrtsverbänden, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Freising. Zusätzlich soll Unterstützung bei der Wohnraumsuche geleistet werden.
Sandra Schulenberg
Gruppenleitung Asyl
Tel.Nr.: 08161/600-339
E-Mail: sandra.schulenberg[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 572
Michael Büttner
Teamleitung Betreuung
Tel.Nr.: 08161/600-734
E-Mail: michael.buettner[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 583
Katharina Weidenschilling
Übergangsberatung für anerkannte Flüchtlinge
Tel.Nr.: 08161/600-773
E-Mail: katharina.weidenschilling[at]kreis-fs.de
Erreichbarkeit: Mo - Fr
Zimmer: 585
Ansprechpartner Hausmeister und Objektbetreuer
Unsere Hausmeister kümmern sich vor Ort um Instandhaltung der Häuser. Sie erledigen anfallende Reparaturen und überwachen erforderliche Renovierungsarbeiten.
Sandra Schulenberg
Gruppenleitung Asyl
Tel.Nr.: 08161/600-339
E-Mail: sandra.schulenberg[at]kreis-fs.de
Zimmer: 572
Johann Ausfelder
Hausmeister
Tel.Nr.: 08161/600-799
E-Mail: johann.ausfelder[at]kreis-fs.de
Zimmer: 587
Ludwig Höfl
Hausmeister
Tel.Nr.: 08161/600-799
E-Mail: ludwig.hoefl[at]kreis-fs.de
Zimmer: 587
Josef Seitz
Teamleitung Hausmeister
Tel.Nr.: 08161/600-756
E-Mail: josef.seitz[at]kreis-fs.de
Zimmer: 589
Gerhard Baierl
Hausmeister
Tel.Nr.: 08161/600-799
E-Mail: gerhard.baierl[at]kreis-fs.de
Zimmer: 587
Simon Prechsl
Hausmeister
Tel.Nr.: 08161/600-799
E-Mail: simon.prechsl[at]kreis-fs.de
Zimmer: 587
Hauptamtlicher Integrationslotse
Die Aufgabe des hauptamtlichen Integrationslotsen ist die Verbesserung der Kooperation der professionellen und ehrenamtlichen Ebene im Bereich Asyl. Zu diesen Aufgaben gehört die Schulung der Helfer, Informationsfluss über Rahmenbedingungen (z. B. Versicherungsschutz), die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Wohlfahrtverbänden und Kirchen, die Klärung bestehender Strukturen, die Schaffung und Vernetzung von Helferkreisen sowie die Schaffung einer Dankeskultur. Einmal im Monat tagt der so genannte "Runde Tisch", der zum Erfahrungsaustausch zwischen den Ehrenamtlichen und den Mitarbeitern dient.