Betreuungsstelle
Aufgabengebiete
Für volljährige Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können, wird auf Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung für die erforderlichen Teilbereiche eingerichtet. Die Betreuungsstelle wird durch das Betreuungsgericht am Verfahren beteiligt. Sie erstellt im Rahmen der Betreuungsgerichtshilfe einen Sozialbericht, nimmt zu Notwendigkeit und Umfang der Betreuung Stellung und schlägt dem Betreuungsgericht einen geeigneten Betreuer vor.
In Einzelfällen, wenn z. B. kein geeigneter Betreuer zur Verfügung steht, kann auch ein Mitarbeiter der Betreuungsstelle zum Betreuer bestellt werden. Weitere Aufgaben sind die Gewinnung von Betreuern sowie deren Beratung und Unterstützung, die Übernahme von Verfahrenspflegschaften, die Beglaubigung von Unterschriften auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen und die finanzielle Unterstützung eines Betreuungsvereins.
Broschüren und wichtige Internetseiten rund um das Thema "Betreuung" finden Sie hier.
- Zu den Aufgaben der Betreuungsstelle gehört die Beratung und Beglaubigung von Vorsorgevollmachten.
Vorsorgevollmachten sollen eine rechtliche Betreuung entbehrlich machen. Der Vollmachtgeber bekundet darin seinen Willen und seine Wünsche für eine Zeit, in der er seine Angelegenheiten teilweise oder gänzlich nicht mehr selbst erledigen kann. Ob eine Beglaubigung notwendig ist, kann in einem Beratungsgespräch geklärt werden.
Im Falle einer Beratung und/oder Beglaubigung wenden Sie sich bitte an Ulrike Friedrich-Aicher, Tel.: (08161) 600-471.
⇒ Ihre Ansprechpartner*innen nach Gebietszuteilung sind:
Au/Hallertau, Nandlstadt, Rudelzhausen
Elisabeth Knöferle
Zi. 08 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.: 08161/600-483
E-Mail: elisabeth.knoeferle[at]kreis-fs.de
Freising (PLZ 85356), Hallbergmoos, Marzling, Zolling
Iris Urbatsch
Zi. 07 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.: 08161/600-486
E-Mail: iris.urbatsch[at]kreis-fs.de
Allershausen, Attenkirchen, Freising (PLZ 85354), Langenbach, Kirchdorf, Paunzhausen
Martin Gerstenberger
Zi.12 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.: 08161/600-285
E-Mail: martin.gerstenberger[at]kreis-fs.de
Eching, Fahrenzhausen, Hohenkammer, Kranzberg, Massenhausen, Neufahrn
Ulrike Friedrich-Aicher
Zi. 09 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.: 08161/600-471
E-Mail: ulrike.friedrich-aicher@kreis-fs.de
Gammelsdorf, Haag, Hörgertshausen, Mauern, Moosburg, Wang
n.n.
Zi.13 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.: 08161/600-480
E-Mail:
Schwerbehindertenausweis
Bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises können Sie folgende Unterstützung erhalten:
- Informationen und Weiterleitung zu Fragen rund um das Antragsverfahren
- Zusendung der Anträge
- Hilfe beim Ausfüllen der Anträge
⇒ Die Formulare zur Beantragung des Schwerbehindertenausweises finden Sie online unter: www.zbfs.bayern.de
⇒ Ihre Ansprechpartnerin in der Betreuungssstelle ist:
Maria Nießl (Di-Fr / Vorm.)
Zimmer 10 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.Nr.: 08161/600-481
Fax: 08161/600-274
E-Mail: maria.niessl[at]kreis-fs.de
Formulare & Dokumente
Hier erhalten Sie alle wesentlichen Dokumente als Downloadvorlagen.
Sollte es Schwierigkeiten beim Herunterladen einzelner Dateien geben oder Sie die gewünschten Infos nicht finden, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen dann gerne weiter.
Ansprechpartner
Sachgebietsleitung
Sekretariat
Maria Nießl (Di-Fr / Vorm.)
Zimmer 10 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.Nr.: 08161/600-481
Fax: 08161/600-274
E-Mail: maria.niessl[at]kreis-fs.de
Gruppenleitung
Elisabeth Knöferle
Zimmer 08 / Nebenstelle des LRA am Klinikum
Tel.Nr.: 08161/600-483
Fax: 08161/600-274
E-Mail: elisabeth.knoeferle[at]kreis-fs.de
Für persönliche Vorsprachen finden Sie uns nach telefonischer Anmeldung in der
Außensstelle des Landratsamtes
Vimystraße 32
85354 Freising