Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung
Umweltbildung im Ampertal

Mit Schulklassen und Kindergartengruppen die Natur erfahren, Tiere und Pflanzen erforschen und ihre Lebensräume erkunden: seit 2023 gibt es ein neues Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung.
Die Programme werden vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Angebot 2025
Lebensraum Ampertal (Vierte Klassen, Mai-Juli, Dauer 2,5 Stunden)
Die Schönheit, die Artenvielfalt und den Wert der Natur im Ampertal im Fokus: Hier erkunden die Kinder verschiedene Lebensräume entlang der Amper und beobachten und untersuchen Pflanzen und Wasserlebewesen in einem seichten Nebenarm. Dieses Programm ist auf den LehrplanPLUS abgestimmt.

Leben in der Wiese (Erste Klassen, Mai-Juli, Dauer 2,5 Stunden)
Durch Forscheraufträge, Spiele und genaue Beobachtung erleben die Kinder den Artenreichtum einer Feuchtwiese. Sie lernen häufige Tiere und Pflanzen des Lebensraums kennen und können deren Vielfalt bestaunen. Dieses Programm ist auf den LehrplanPLUS abgestimmt. Unser Bild zeigt eine Mehlprimel.

Die Programme “Leben in der Wiese” und “Lebensraum Ampertal” finden immer parallel statt. Melden Sie daher bitte eine erste und eine vierte Klasse gemeinsam zum gleichen Termin an. Es ist nicht möglich, zwei vierte bzw. zwei erste Klassen zum selben Termin anzumelden. Zum Programm “Wunderwelt Hecke” melden Sie bitte zwei zweite Klassen parallel für einen gemeinsamen Termin an. Geben Sie bitte Ihren Wunschtermin und mindestens zwei Ausweichtermine an. Der Beginn der Programme richtet sich nach Ihren Anfahrtszeiten.
Buchung und Kosten
Buchungsanfragen bitte per E-Mail an umweltbildung[at]kreis-fs.de an Frau Michaela Henning, Tel. 08161/600-884 (Mo. bis Do., 13 bis 15 Uhr). Die Programme sind kostenfrei.
Angebote auf Anfrage
Angebote für Kindertagesstätten sind auf Anfrage bei Frau Dr. Judit Tuschak (E-Mail: judit.Tuschak[at]kreis-fs.de) erhältlich.
Ansprechpartnerin
Dr. Judit Tuschak
E-Mail: Judit.Tuschak[at]kreis-fs.de