Vorlesen

Biodiversitätsberatung in Bayern

Die Biodiversitätsberatung setzt gemeinsam mit Flächeneigentümern und Landbewirtschaftern, Kommunen, Verbänden und sonstigen Akteuren Naturschutzmaßnahmen um.

 

Ziel ist es, besonders in ökologisch wertvollen Teilen von Natur und Landschaft

  • Flächeneigentümer, Bewirtschaftende und Kommunen zu Fördermaßnahmen des Naturschutzes zu beraten (u.a. Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm, Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie),
  • den Erhaltungszustand von Kernflächen des Naturschutzes (vor allem Schutzgebieten wie Natura-2000-Flächen) zu verbessern,
  • bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen zu unterstützen,
  • die Naturschutzarbeit öffentlichkeitswirksam zu begleiten und
  • den Artenschutz und Biotopverbund zu verbessern.

 

Damit leisten die Biodiversitätsberaterinnen und -berater einen zentralen Beitrag, eine charakteristisch vielfältige Landschaft in Bayern zu erhalten und das Volksbegehren "Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern – Rettet die Bienen!" von 2019 umzusetzen.

 

Die Biodiversitätsberaterinnen und -berater arbeiten dabei eng mit vielen Kooperationspartnern wie Landschaftspflegeverbänden, Gebietsbetreuern, lokalen Verbänden, Kommunen und Wildlebensraumberatern zusammen.