Vorlesen

Kreisgartenfachberatung

Tag der offenen Gartentür

Private Gärten im Landkreis Freising öffnen am Sonntag, 13. Juli, ihre Türen und erlauben interessierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in sonst verschlossene Gartenparadiese: Auch heuer findet im Landkreis Freising wieder die bayernweite Aktion „Tag der offenen Gartentür“ statt. 

 

„Vom Nutzgarten mit Obst- und Gemüseanbau bis zur Erholungsoase mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten, von Gartenteich bis Naturgarten – jeder teilnehmende Garten ist so einzigartig wie seine Besitzer und zeigt die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten von Grünflächen rund ums Haus“, sagt Anja Aigner, Kreisgartenfachberaterin am Landratsamt Freising. Die Kreisfachberatung für Gartenbau- und Landespflege organisiert die kostenfreie Veranstaltung, die im Landkreis Freising am 13. Juli von 10 bis 17 Uhr besucht werden kann.

 

Neben Anregungen für den eigenen Garten bietet sich dabei auch die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Gartenratsch. Die Aktion lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die ihre Gartentür öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für gartenbegeisterte Menschen werden. 

 

Das Landratsamt bittet um Einhaltung der Öffnungszeiten und rücksichtsvolles Verhalten, damit die Gartenbesitzer auch nach dem Tag der offenen Gartentür noch Freude an ihrem Garten haben.

 

Die Anschriften aller Gärten, die besichtigt werden können, sind in nebenstehendem Flyer zu finden.


Naturgartenzertifizierung im Landkreis Freising

Die Initiative „Bayern blüht-Naturgarten" zeichnet seit 2019 naturnahe Privatgärten mit der „Naturgarten-Plakette“ aus. Die Zertifizierung von Naturgärten wurde von der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim und dem Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege ins Leben gerufen.

 

Die Auszeichnung naturnaher Gärten ist ein sichtbares Zeichen für die nachhaltige und ökologische Bewirtschaftung und vielfältige Gestaltung von Gartenlandschaften, die hoffentlich viele zum Nachahmen einlädt. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Der Erhalt und die Förderung der heimischen Tierwelt im Garten sind gerade heute, in Zeiten des Artensterbens, von unschätzbarer Bedeutung.

 

Anhand verschiedener Kriterien wie Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel, eine hohe ökologische Vielfalt, z.B. durch „wilde Ecken“ im Garten, Zulassen von Wildkräutern, gebietstypische Pflanzen sowie nachhaltige Nutzungsformen werden die Gärten bewertet. Wenn auch Sie Ihren Garten naturnah bewirtschaften und Ihren Garten mit der Naturgartenplakette schmücken wollen, melden Sie sich an!

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege.


Ansprechpartnerin

Anja Aigner

(Mi. und Do.)

Tel.: 08161/600-342 12

Fax: 08161/600-942 00

E-Mail: anja.aigner[at]kreis-fs.de